
Unterstützung Sportler 4 a childrens world
Bereits seit vielen Jahren unterstützt die Pante Möbelfabrik die Organisation Sportler 4 a childrens world e.V.
Der gemeinnützige Verein setzt sich für Kinderrechte und Kinder in Notsituationen ein und setzt damit ein Zeichen gegen Rassismus und für Integration. John McGurk, 1. Vorsitzender des Vereins, weiß aus eigener Erfahrung, wie es ist, als Kind in Not aufzuwachsen. Die Fördermittel fließen zu 100 % in die vom Verein geförderten Projekte.
Mit einer jährlichen Aktion erinnert der Verein an das Schicksal von Kindern in zwei Massengräbern in Irland und Schottland. Zwischen 1925 und 1961 verschwanden in einem von der katholischen Kirche betriebenen Heim für ledige Mütter 796 Kinder im Alter von bis zu drei Jahren im Abwassertank des Mutter-Kind-Heims. Eine Kommission der irischen Regierung bestätigte 2020 die dunkle Vergangenheit der Kinderleichen. Insgesamt starben zwischen 1922 und 1998 rund 9000 Kinder in Heimen, die von der irischen Regierung kontrolliert und von kirchlichen Organisationen betrieben wurden.
Bereits zu Beginn des Projektes unterstützte die Pante Möbelfabrik die Aktion mit Holzkreuzen, die von Schülern von BBS-Schulen Osnabrücks bemalt und anschließend für jedes der 796 verstorbenen Kinder zum Gedenken auf den Massengräbern ausgelegt wurden.
Im vergangenen Jahr war das Betriebsgelände der Pante Möbelfabrik der Startpunkt der Radstrecke für den „4. Tag der vergessenen Kinder“, der von der Pante Möbelfabrik finanziell unterstützt wurde. Anschließend ging es für die Sportlerinnen und Sportler von Sportler 4 a childrens world e.V. 200km weiter durch das Osnabrücker Umland. Nach einer kurzen Nacht folgten ca. 45 Laufkilometer zum Osnabrücker Rubbenbruchsee. Dort wurden traditionell noch einige Runden gedreht.
„Wir danken John McGurk und seinen Partnerinnen und Partnern von Sportler 4 a childrens world e.V. für ihre großartige Arbeit und freuen uns mit unserem Beitrag Kinder in Deutschland und der Welt unterstützen zu können“ so Geschäftsführer Detlef Pante.